Materialwissen-
schaften (CSME)

Vorstand Prof. Dr. Ralf Wehrspohn
Denise Göpfert
Simone Stahn

CO2-Speicherung & Bodenrekultivierung durch
Recycling mineralischer Reststoffe

Rekultivierung humusarmer Bergbaufolgeböden mittels Verwertung mineralischer Reststoffe

Wir untersuchen die Vorteile und Risiken der Verwendung von Eisenhydroxidschlämmen zur Rekultivierung humusarmer Kippenböden und deren Potenzial zur Kohlenstoffspeicherung, mit dem Ziel, die Nutzung zu optimieren, ohne die Umwelt zu schädigen.

Team Dr. Mathias Stein
Emma Harlow
Jakob Herrmann

Rohstoffpetrologie: Petrology
of mineral resources

Das Team untersucht die Beschaffung, Verarbeitung und das Recycling von primären und sekundären mineralischen und metallischen Rohstoffvorkommen, um eine sichere und nachhaltige Versorgung mit kritischen Rohstoffen zu gewährleisten, die Klima- und Digitalziele zu erreichen und die Abhängigkeit von Importen aus einzelnen Ländern zu verringern.

Team PD Dr. Ralf Halama
Nico Kropp
Christian Lohmann

Bifunktionale Katalysematerien
für grüne Moleküle

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, aus Wasser und Abgasen wie CO2 mit Hilfe von Elektrizität oder Sonnenlicht auf umweltfreundliche Weise Kraftstoffe herzustellen.

Wir suchen nach einer Möglichkeit, die Katalyse umweltfreundlicher zu gestalten, z. B. durch Nutzung der Photoenergie des Sonnenlichts oder der mechanischen Energie des Windes.

Team Zhang Haojie
Qian Xu
Shixian Huang
Dr. Maria Gaudig

Designer-Proteine als bio-
basiertes Bindemittel

Wir erfinden Bioklebstoffe für mehr Nachhaltigkeit.

Wir entwickeln nachhaltige, ungiftige und leistungsstarke Klebstoffe auf Proteinbasis. Von der Natur inspiriert, bieten wir einen ,Baukasten‘ für eine umweltfreundliche und biokompatible Alternative zu synthetischen Klebern an. Die Anwendung sehen wir in industriellen und pharmazeutischen Produkten.

Team Dr. Constanze Zwies
Martin Schütze
Marco Bialas

Solarzellenforschung auf Basis unerforschter
Materialien der Photovoltaik

Wir erforschen Solarzellen für die Zukunft.

Ziel des Innovationsteams B5 ist es einen Prototyp einer Mehrfachsolarzelle aus bis dato unentdeckte Materialien der Photovoltaik zu entwickeln. Dabei soll ein Transfer der Erfindungen und Forschungsergebnisse in den Wirtschaftsraum des südlichen Sachsen-Anhalts stattfinden. Für das Identifizieren geeigneter Materialien greift das Team auf Ergebnisse quanten-theoretischer Berechnungen zurück.

Team Torsten Hölscher
Oliver Wolf
Sebastian Zimmermann

Batterien aus nachhaltigen
Materialien

Wir entwickeln die Batterien von Übermorgen, die nicht nur leistungsstark, sondern auch umweltfreundlich sind.

Wir erforschen neue Batterietechnologien aus nachhaltigen Materialien, insbesondere Silizium-Luft-Batterien. Diese verwenden Silizium, das weit verbreitet und ungiftig ist, und bieten eine zehnmal höhere Energiedichte als konventionelle Batterien. Im JTC überwinden wir die Hindernisse um das große Potenzial für nachhaltige Energiespeicherung zu nutzen.

Team Richard Schalinski
Andreas Neumann

Design 3D-druckbarer Polymere basierend
auf regionalen Ressourcen

Wir machen Kunststoff besser

Wir entwickeln verbesserte Kunststoffe, die sich leichter recyceln lassen, ohne an Qualität einzubüßen. Durch die Einführung einer dynamischen Struktur in Kunststoff erreichen wir ein Gleichgewicht zwischen hoher Leistung und Umweltverträglichkeit. Wir untersuchen auch, wie sich Kunststoffe zersetzen, um das Risiko der Bildung von Mikroplastik zu verstehen, das eine unsichtbare Bedrohung für die Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellt.

Team Dr. Zviadi Katcharava
Dr. Juliana Martins Schalinsiki
Philipp Sebastian Hilgeroth
Lawrence Tema
Mrunal Karle