Dr. Konstantin Branovitskiy

Teamleiter


LegalTech 

Lab

Portrait Konstantin Branovitskiy, Teamleiter, Team C2, Foto: JTC | Markus Scholz

Vita

Ämter
Seit 2024

Leiter des JTC LegalTech Lab, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2019–2022

Professor für Zivilprozessrecht, Staatliche Juristische Universität Ural

2019-2020

Gastdozent, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

Ausbildung
2017-2019

Habilitation „Harmonisierung des Zivilprozessrechts in der EU und im postsowjetischen Raum”

2006-2009

Promotion in Rechtswissenschaft „Informationstechnologien im deutschen Zivilprozessrecht: Eine vergleichende Analyse”

2008-2009

Magister Legum-Programm (LL.M.), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2009) – Abschlussarbeit: Elektronische Beweismittel im Zivilprozessrecht

Stipendien & Forschungsförderungen
2021-2022

Alexander von Humboldt-Stiftung – Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler (Projekt: „Grenzüberschreitende Digitalisierung des Zivilprozessrechts”)

2018-2020

Stiftung für Grundlagenforschung (RF): Digitalisierung des Zivilprozessrechts und ihre Auswirkungen auf grundlegende Prinzipien

2012-2015

VolkswagenStiftung – Projektförderung: „Internationales Handelsrecht im Kaukasus und in Zentralasien”

2012

Deutsch-Russischer Juristenpreis für die Doktorarbeit „Informationstechnologien im deutschen Zivilprozessrecht: Eine vergleichende Analyse”

2008-2011

VolkswagenStiftung – Projektförderung: „Ausländisches Investitionsrecht in Aserbaidschan, Kasachstan und Russland”

2006-2007

DAAD-Stipendium für Nachwuchswissenschaftler

Weitere Informationen

Konstantin Branovitskiy forscht zur digitalen Transformation des Rechts mit besonderem Schwerpunkt auf LegalTech, Legal Design und Zivilprozessrecht. Seine Forschung befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen neuen Technologien und verfassungsrechtlichen Garantien, insbesondere dem Recht auf Anhörung, Fragen der digitalen Ungleichheit und der Entwicklung des internationalen Zivilprozessrechts. Seit 2022 ist er Mitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht e.V.

Als Teamleiter des JTC LegalTech Lab an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg leitet Konstantin ein Innovationsteam, das praktische Lösungen für Justiz, Verwaltung und Wissenschaft in Sachsen-Anhalt entwickelt. Zu den aktuellen Projekten gehören Tools für das Familienrecht, die digitale Transformation von Vollstreckungsverfahren sowie Initiativen im Bereich Daten-Governance und Standardisierung.

Ausgewählte Publikationen

Monographien

  • Rechtliches Gehör bei grenzüberschreitenden Gerichtsverfahren im digitalen Zeitalter, Nomos, 2023

Herausgegebene Bände

  • Rechtsentwicklung in postsowjetischen Staaten – Demokratie und Rechtsstaatlichkeit als Ideal oder Attrappe? (with Prof. Meller-Hannich) Universitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle an der Saale, 2023

Beiträge

  • Digitaler Rechtsraum: Sachsen-Anhalts Chance im Strukturwandel, 2025, https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/120869
  • Fundamental and Constitutional Civil Procedural Guarantees in Russia, ZVglRWiss 123 (2024), 164-200
  • Artificial intelligence and LegalTech: Risks of transforming the legal profession. Digital Law Journal 2024 (5), 28-41
  • Die Tendenz zur Deritualisierung im russischen Zivilprozess: Erscheinungsformen und Herkunft, DRRZ Band 8, 2023, Heft 1, 34-45
  • Versuche der Modellregulation im Bereich des Zivilprozesses im postsowjetischen Raum. Die Erfahrung der GUS-Länder, für die zukünftige eurasische Integration, Recht als Brücke zwischen Ost und West, Festschrift für Alexander Trunk zum 65. Geburtstag 2022, 79-89
  • Die Verfassungsänderungen zur Absetzung föderaler Richter im Lichte der richterlichen Unabhängigkeit, Jahrbuch für Ostrecht (JOR) 2021, 99-109
  • Digitalization and Covid-19: global trend of the Civil Procedure (with Neznamov A., Renz I., Yarkov V.), European and Asian Law Review 2021 (4), 16-22
  • Digitalization of the Civil Process in the Transboundary Aspect: Formulation of the Problem, Proceedings of the XVII International Research-to-Practice Conference dedicated to the memory of M.I. Kovalyov (ICK 2020), Vol.420, Atlantis Press, 2020: https://doi.org/10.2991/assehr.k.200321.126

 

Projekte