Vita

2020 – 2024

M.Sc. Management natürlicher Ressourcen (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

2015 – 2020

B.Sc. Agrar- und Gartenbauwissenschaften (Humboldt-Universität zu Berlin)

2018

Auslandssemester, Fach: Biologische Landwirtschaft und Hortikultur (ZHAW, Wädenswil, Schweiz)

2015

Abitur (Gymnasium Saarburg)

Wissenschaftlicher Werdegang

M.Sc. Thesis zur Rolle von Eisen für die Treibhausgas-Emissionen wiedervernässter Moore

Mitarbeit im Bereich Wissenschaftsmanagement als wissenschaftliche Hilfskraft der Internationalen Graduiertenakademie (InGrA) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Erfahrungen mit der planerischen Arbeit eines Umweltingenieurbüros als Werkstudentin

Werkstudentin beim Projektträger des Forschungszentrum Jülich (PTJ) im Bereich Energie und Klima

B.Sc. Thesis zu rechtlichen Rahmenbedingungen für Recyclingdünger aus organischen Reststoffen

Mitarbeit an der Erstellung einer DIN SPEC für neuartige Recyclingdünger im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ e.V.)

Weitere Informationen

Im Rahmen des Projekts „CO₂-Speicherung und Bodenrekultivierung durch Recycling mineralischer Reststoffe“ hat Emma Harlow die Möglichkeit, ihr Forschungsinteresse für die Rekultivierung von Ökosystemen, die Wechselwirkung von Eisen und Kohlenstoff im Boden und für kreislaufwirtschaftliche Ansätze weiter zu vertiefen.

Diese Arbeit knüpft an ihre bisherigen Erfahrungen an und stellt zugleich eine spannende neue Herausforderung dar. Mit ihrer Forschung möchte Harlow nachhaltige Strategien für die Bodenrekultivierung in Bergbaufolgelandschaften entwickeln und damit einen Beitrag zu globalen Umwelt- und Klimaschutzfragen leisten

Projekte