Hermine Bähr

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Strukturwandel &
Partizipation

Portrait Dr. Jan Winkler, Forschungsgruppenleiter Team A1

Vita

Von 06/2024

Forschungsruppenleiter am European Centre of Just Transition Research and Impact Driven Transfer (JTC) an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

08/12 – 05/2024

Wiss. Mitarbeiter am Institut für Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, in der AG „Cultural, Political and Digital Geograpies“ (Georg Glasze)

01/2024 – 05/2024

Aufnahme in das Spitzenforschungsförderprogramm „Emerging Talents“ (ETI) der FAU Erlangen-Nürnberg

08/2022 – 07/2023

Wissenschaftliche Beratungstätigeiten auf Honorarbasis im Kontext städtischer Nachhaltigkeitspolitiken und digitaler Bildung: Entwicklugsimpulse für digitale, app-basoerte Stadtrundgänge zu den “Sustainable Development Goals” in Erlangen )

2019

Promotion in Geographie (Universität Erlangen-Nürnberg)

2016 – 2020

Mitarbeit im DFG Projekt „Konfigurierungen von Islam und Muslimen auf lokaler Ebene in Deutschland“) (Kooperation mit dem Institut für Migration und Interkulturelle Studien, IMIS, Osnabrück)

2016-2019

Mitarbeit im DFG-finanzierten wissenschaftlichen Netzwerk „Humangeographische Forschungsperspektiven nach dem ,practice turn‘ in den Sozialwissenschaften“

10/2010 – 08/2012

Master of Science in Kulturgeographie, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

10/2007 – 09/2010

Bachelor of Arts in Kulturgeography, Soziologie und Anglistik, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Weitere Informationen

Dr. Jan Winkler ist Humangeograph und leitet derzeit eine Forschungsgruppe am „European Centre of Just Transition Research and Impact Driven Transfer“ an der Universität Halle-Wittenberg (Deutschland). In seiner Forschung beschäftigt sich Jan Winkler mit Fragen von Diversität, Identität und Differenz, mit den emotional-affektiven Dimensionen klimapolitischer Auseinandersetzungen sowie mit weiter gefassten Fragen der gesellschaftlichen Transformation.

Darüber hinaus leitet er seit 2024 ein drittmittelgefördertes Forschungsprojekt zu “Städtischen Geographien des Verlusts im Kontext sozial-ökologischer Transformation”. Jan Winkler sammelte eine breite Expertise in Bezug auf verschiedene Lehrformate, gab interdisziplinäre Seminare und Exkursionen in Kooperation mit dem Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) in Erlangen und war an Lehrkooperationen mit dem Institut für Migration und Interkulturelle Studien (IMIS) in Osnabrück beteiligt.

Von 2016 bis 2020 arbeitete er in einem DFG-geförderten Projekt zu lokalen Aushandlungen muslimischer Identitäten und von 2016 bis 2019 war er Mitglied im DFG-geförderten wissenschaftlichen Netzwerk „Humangeographische Forschungsperspektiven nach dem ‚practice turn‘ in den Sozialwissenschaften“. Jan Winkler wurde 2024 in die Spitzenforschungsförderinitiative „Emerging Talents“ der Universität Erlangen-Nürnberg aufgenommen.

2023 war Jan Winkler ausgewählter Teilnehmer am „UK-German Frontiers of Humanities Symposium“ (interdisziplinäre ‘think tank’-Veranstaltung), das von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und der British Academy organisiert wird.

Er publizierte in internationalen Fachzeitschriften, ist Erstherausgeber des Sammelbandes „Interreligious Encounters in Europe: Sites, Materialities and Practices“ (erschien 2023 bei Routledge), schrieb Gutachten für die „Geographische Zeitschrift“, „Berichte – Geographie und Landeskunde“, „Geographica Helvetica“ und „sub/urban“ und war mehrere Jahre bis 2025 Geschäftsführer der „Fränkischen Geographischen Gesellschaft e.V.“.

Seit 08/2024

Co-PI in einem vom “Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung – vhw” geförderten Forschungsprojekt zu on Erfahrungen und Emotionen von Verlust im Kontext sozial-ökologischer Transformationen in Städten (zunächst auf 1 Jahr, 1 WIMI-Stelle); in Zusammenarbeit mit Prof. Simon Runkel, Sozialgeographie Jena.

2024

Forschungsprojekt “Migrationgesellschaft in der Klimakrise” zur Rolle (post-)migrantischer Akteure, Stimmen und Erfahrungen innerhalb umwelt- und klimaschutzpolitischer Debatten und Handlungsfelder; gefödert und unterstützt durch die “Emerging Talents” Initiative der Universität Erlangen-Nürnberg.

2020

Fördermittel der “Dr. Hertha and Helmut Schmauser Stiftung” Ffür empirische Vorarbeiten zur Emotionalität klimaaktivistischer Bewegungen damals und heute (zusammen mit Prof. Boris Michel).

Projekte

Project page 2 A1

Second To ipsant fugitate vellab int, simusan dandero vitatem sedio modicietum alibusam quia culpa inullesto dolupie ndant. Ximinvent rehendes voluptatem doloren daeriae rernam quatendae. Velibea sitatur, te vendi doluptae odis dolupti dolo molupta illa ea sapiendem doluptaspe magniendipid ut exceriaspel in coresto exped.

Publikationen

In Kürze finden Sie hier eine Auflistung der Veröffentlichungen von Dr. Jan Winkler für das Just Transition Center.