Jenny Steinhorst
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Transfer & Prozessgestaltung
Transformative Bildung (TraBi)
Vita
Über mich
Ich gestalte und begleite partizipative Prozesse, die Menschen befähigen, Transformation aktiv mitzugestalten. Mein Fokus liegt auf sozialer Innovation im Bildungsbereich und Ko-Kreation im ländlichen Raum.
Mit 14 Jahren Erfahrung in der Digitalwirtschaft (User Experience, Strategieberatung, Innovation) und aktueller Arbeit im Strukturwandel Mitteldeutschlands bewege ich mich zwischen Wissenschaft und Praxis. Ich entwickle Methoden, moderiere Workshops und Zukunftswerkstätten und übersetze wissenschaftliche Ansätze in umsetzbare Formate.
Meine Arbeitsschwerpunkte:
- Prozessgestaltung & Facilitation für Transformationsprozesse
- Methodenentwicklung für Ko-Kreation und partizipative Strategieentwicklung
- Transfer: Wissen übertragbar machen (Policy Papers, Handbücher, Schulungen)
Seit 08/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am European Center of Just Transition Research and Impact Driven Transfer (JTC) an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Team Transformative Bildung
2024
Berufliche Weiterbildung zu Digital Responsibility, Sustainability und Agile Coching an der Digethic Business School GmbH
2021 – 2023
Head of User Experience & Strategy bei Silicon Pauli GmbH (Strategieberatung für digitale Produkte und Innovationen)
seit 2015
Selbständige Coach & Facilitatorin für Transformations- und Innovationsprozesse
Schwerpunkte: Prozessgestaltung, Workshop-Moderation, Ko-Kreation und partizipative Strategieentwicklung mit Methoden wie Design Thinking und Agile Coaching
2010 – 2014
Senior User Experience Researcher im Bereich Business Development & Innovation der OTTO GmbH & Co KG
2007 – 2010
User Experience Expert für ein E-Learning-Portal bei scoyo GmbH
2001 – 2007
Studium des Internationalen Informationsmanagements, Psychologie und BWL an der Universität Hildesheim
Themen & Kompetenzen
Themen:
- Soziale Innovation im Bildungsbereich mit Fokus auf den ländlichen Raum
- Nachhaltige Innovation & Transformation im Strukturwandel
- Ko-Kreation, Kooperation und Netzwerke als Schlüsselkompetenzen gesellschaftlichen Wandels
Methoden & Kompetenzen:
- Prozessgestaltung & Facilitation (Design Thinking, Zukunftswerkstätten, Ko-Kreations-Workshops)
- Strategieentwicklung mit agilen Ansätzen
- Qualitative Analyse & Evaluation (Interviews, Auswertungen)