Mansfeld-Südharz

Am südwestlichen Rand Sachsen-Anhalts gelegen – direkt an der Grenze zu Thüringen – vereint der Landkreis Mansfeld-Südharz abwechslungsreiche Landschaften mit einer tief verwurzelten Industriegeschichte. Vom Harz über fruchtbare Auen bis zum Süßen See bietet die Region nicht nur landschaftliche Vielfalt, sondern auch kulturelle Zentren wie Sangerhausen, Eisleben und Hettstedt. Über 800 Jahre prägte der Kupferbergbau das wirtschaftliche und soziale Gefüge, ehe er 1990 eingestellt wurde – ein tiefer Einschnitt für die Region. Heute setzt man mit dem Braunkohletagebau Amsdorf und der Montanwachsproduktion weltweit Maßstäbe. Gleichzeitig machen 27 Naturschutzgebiete Mansfeld-Südharz zu einem Ort voller Gegensätze – zwischen Natur, Tradition und Strukturwandel.

Karte des Landkreises Mansfeld-Südharz

Mehrere strukturelle und gesellschaftliche Spannungsfelder prägen aktuell die Situation im Landkreis Mansfeld-Südharz:

Interessenskonflikte im Rahmen des Strukturwandels: Der von der Landkreisverwaltung gemeinsam mit anderen wichtigen Institutionen entwickelte „Masterplan Mansfeld-Südharz“ beschreibt wichtige Zukunftsfragen und Lösungsansätze. Grundsätzliche strukturelle Veränderungen der Infrastruktur, in der Grundstoffindustrie oder bei der Gestaltung der Energiewende im Revier bergen Konflikte, welche gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gelöst werden müssen.

Flächenkonflikte: Die Konkurrenz zwischen Gipsabbau und dem Erhalt der Karstlandschaft sorgt für Spannungen. Ähnlich verhält es sich zwischen Müllverbrennung und dem Schutz vor Emissionen.

Akzeptanzprobleme bei Energieprojekten: Der Aufbau der Energieversorgung von regionalen Industrieunternehmen mit grünem Wasserstoff stößt auf Widerstand durch Bürgerinitiativen.

Demografische Herausforderungen: Mit einem Durchschnittsalter von 50,3 Jahren ist Mansfeld-Südharz der älteste Landkreis Deutschlands. Das beeinflusst den Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Entwicklung.

Wirtschaftlicher Wandel: Kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich in einer sich wandelnden Wirtschaftsstruktur zu behaupten.

Ressourcennutzung: Der verantwortungsvolle Umgang mit Bodenschätzen, wie Bergwerken, Halden und Theisen-Schlämmen, ist eine wichtige Aufgabe.

Flächenpotenziale: Die Region bietet viel Platz für Neuansiedlungen, was Chancen, aber auch neue Nutzungskonflikte mit sich bringt.

Um den Landkreis zukunftsfähig zu gestalten, sind folgende Maßnahmen notwendig:

Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen durch Beratung und Förderprogramme.

Ausgleich zwischen Klimaschutz und Umweltschutz bei der Nutzung von Ressourcen.

Stärkung der Akzeptanz von Strukturwandellösungen durch transparente Beteiligung der Bevölkerung.

Fachkräftesicherung und Ausbildung zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen.

Nachhaltiges Management von Bodenschätzen und Industriealtlasten.

Entwicklung von Nutzungskonzepten für Flächen bei Neuansiedlungen.

Harmonisierung politischer, wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Fragestellungen.

Förderung innovativer, zukunftsfähiger Technologien.

JTC-Projekte in der Region Mansfeld-Südharz

Revierscout

Thomas Ernst

Revierscout Mansfeld-Südharz
Weiterlesen