Institut für Strukturwandel
und Nachhaltigkeit (HALIS)
Materialwissen-
schaften (CSME)
Labs
Transfer-
inkubator
inkubator
Save the date: JTC trifft Region Mansfeld-Südharz
Lernen Sie uns kennen und arbeiten Sie mit uns an Ihrer Zukunftsvision für die Region! Das JTC kommt nach Mansfeld-Südharz.
Die Forschenden unserer Innovationsteams möchten eng mit den Akteuren der Region zusammenarbeiten, gemeinsam Herausforderungen und Bedarfe identifizieren sowie Lösungen entwickeln. Dafür wird es die Möglichkeit des intensiven Austauschs geben, quer durch die Disziplinen: Geowissenschaften, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften, Biochemie, Energiewissenschaft und Rechtswissenschaft. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wann: 5. Juni 2025, 13:00 bis ca. 17:00 Uhr
Wo: Festscheune Röblingen, Pfarrstraße 8,
06317 Seegebiet Mansfelder Land
Teilnahme kostenfrei
Programmübersicht
Ab 12:30 Uhr – Ankunft und Anmeldung
13:00-13:30 Uhr – Eröffnung und Grußworte
- André Schröder, Landrat MSH (angefragt)
Michael Schumann, - Strukturwandelbeauftragter (angefragt)
- Alfred Funk, Kanzler der Martin-Luther-Universität (angefragt)
13:30-15:00 Uhr – Podiumsdiskussion
„Herausforderungen und Chancen für den Wandel in Mansfeld-Südharz“
Mit Beiträgen von:
- Dr. Mathias Stein (CO₂-Speicherung & Bodenrekultivierung)
- PD Dr. Ralf Halama (Rohstoffpetrologie)
- Dr. Anke Schwarz (Postindustrielle Zukünfte)
- Dr. Larissa Fleischmann (Demografischer Wandel & Zuwanderung)
Sowie Vertreter*innen regionaler Projekte und Initiativen (u.a. Standortentwicklungsgesellschaft MSH, Schaubergwerk – angefragt)
15:00-15:30 Uhr – Kaffeepause
15:30-17:00 Uhr – Revier-Dialog:
Zukunftsfragen gemeinsam angehen
Austausch und Vernetzung mit den Forschenden des JTC
17:00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Aufgrund beschränkter Kapazitäten ist eine Anmeldung erforderlich.
* Pflichtfelder

Über uns
Das European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer (JTC) beschäftigt sich mit Übermorgen-Fragen für einen gerechten, nachhaltigen und klimaneutralen Übergang. Dieser Transfer ist ein wechselseitiger Prozess zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft, bei dem wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Innovationen umgesetzt und praxisnahe Erfahrungen in der Forschung untersucht werden.
Innovationsteams
Das Ziel des JTC sind forschungsbasierte, praxisorientierte Lösungen für die spezifischen Herausforderungen und Bedarfe der Bergbaufolgeregion Mitteldeutsches Revier. Daran arbeiten 17 Innovationsteams, die sich interdisziplinär aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den Natur- und Materialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität zusammensetzen. Die Innovationsteams sind eine Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis und fördern so aktiv die Transfer- und Gründungsorientierung.


Inkubator
Das JTC ist ein Inkubator für Unternehmensgründungen, in dem aktuelle wissenschaftliche Ansätze mit akuten gesellschaftlichen Bedarfen auf innovative Weise miteinander verbunden und daraus Geschäftsfelder für die Zukunft entwickelt werden. Im Sinne eines gerechten Übergangs ist der Inkubator in erster Linie für die Strukturwandelregion im südlichen Sachsen-Anhalt. Ausgründungen bzw. Transferbeziehungen zwischen regionalen Akteuren werden besonders gefördert, zum Beispiel mit Innovations- und Location Scouting.
Graduiertenkolleg
Im geplanten Graduiertenkolleg sind Transfer, Entrepreneurship und niedrigschwellige Ausbildung von Transferkompetenzen ein fester Bestandteil
Struktur
Das JTC untergliedert sich in vier bedarfs- und anwendungsorientierte wissenschaftliche Arbeits- und Innovationsbereiche, welche in die Struktur der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eingegliedert sind:
- Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit (HALIS)
- Sustainable Materials Technology (CSME)
- Labs
- Transferinkubator
Förderung
Die Projekte werden vom Land Sachsen-Anhalt mit finanziellen Mitteln im Rahmen des „Just Transition Fund“ der Europäischen Union gefördert.