Jakob Herrmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
CO₂-Speicherung & Bodenrekultivierung durch Recycling mineralischer Reststoffe

Vita
Seit Juli 2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der JTC-Arbeitsgruppe B1 „CO2-Speicherung & Bodenrekultivierung durch Recycling mineralischer Reststoffe“ – Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodenschutz, MLU
Juni 2023 – Juni 2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodenschutz, MLU, und am Department für Bodenökologie, UFZ
Seit September 2019
Planung und Umsetzung angewandter Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich nachhaltige Landwirtschaft und Bodenbewirtschaftung in Mosambik/Ostafrika, als Projektmanager bei Weltweit e.V.
2018 – 2024
Berater und freiberuflicher Consultant im Bereich der internationalen Agrarentwicklung
2016 – 2019
Master of Science – MS: Agriculture and Resource Management in the Tropics and Subtropics – Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2013 – 2018
Verschiedene langfristige wissenschaftliche Praktika im Bereich Agronomie und Bodenkunde in Deutschland, Kolumbien, Kuba und Mosambik im Rahmen meines Studiums.
2012 – 2017
Bachelor of Arts – BA: Regionalstudien Asia/Africa – Humboldt-Universität zu Berlin
2011 – 2014
Bachelor of Applied Science – BASc: Agrarwissenschaften – Humboldt-Universität zu Berlin
Weitere Informationen
Im Rahmen seines interdisziplinär ausgerichteten Studiums der Agrarwissenschaften und anschließenden beruflichen Tätigkeiten hat Jakob Herrmann ein besonderes Interesse am nachhaltigen Management degradierter Böden und Landschaften entwickelt. Nachdem Herrmann in den letzten Jahren intensiv zum Problem der Bodenversalzung im östlichen Afrika gearbeitet hat, freut er sich nun darauf, im Rahmen seiner Tätigkeit am JTC nachhaltige Rekultivierungsstrategien in Bergbaufolgelandschaften zu erkunden.